Das Gebäude den
Anforderungen anpassen
Integrale Gebäude- &
Raumintelligenz (IGRI)
Vernetzte Gebäude sind bestens auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet und unterstützen sie in ihrer Arbeits- und Lebenswelt. Zu diesem Zweck „kommuniziert“ das Gebäude mit Nutzern, dem Facility Management und auch dem Eigentümer. Dadurch „lernen“ diese Gebäude ihre Umgebung kennen, interagieren und passen sich an.
Alle diese Vorgänge beruhen auf Daten, die über die verbauten Sensoren, Technologien und Systeme gesammelt werden. Die Kernaufgabe einer funktionierenden Gebäudeintelligenz liegt darin, diese Daten zu analysieren und nützliche Mehrwert daraus zu generieren.
Die Herausforderung einer schlüssigen, automatisierten Lösung besteht in der stimmigen und funktionierenden Vernetzung aller technischen Einheiten des Gebäudes. Nur dadurch können Abläufe in Routinen und Szenarien zusammengefasst werden, die ein intelligentes und optimiertes Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten ermöglichen.
Möglichkeiten & Funktionen
Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA), die die Steuerung, Regelung und Einbindung von intelligenten Gebäudesystemen überhaupt ermöglicht und den funktionalen Betrieb des Gebäudes unterstützt, umfasst eine Vielzahl von Gewerken und Anlagen. Folgende Bereiche können klug automatisiert werden:
- Zentrales Steuern des Raumklimas (Heizung, Lüftung, Klima, Temperatur, Feuchte, Luftqualität)
- Bedarfs-, tageszeit-, jahreszeit- und bewegungsabhängiges Schalten bzw. Dimmen der Beleuchtung (inkl. Umsetzung von Szenarien)
- Wetter- und raumtemperaturabhängiges Einstellen von Verschattungseinrichtungen (inkl. Umsetzung von Szenarien)
- Unmittelbares Erkennen, Überwachen und
- Aufzeichnen von Präsenz
- Regelkonformes Sichern und Steuern von Aufzügen
- Effizientes Automatisieren der Energie-, Lüftungs- und Technikzentralen (inkl. Energierückgewinnung)
- Ganzheitliches Erfassen von Verbrauchsdaten
- (Wärme-, Gas-, Wasser-, Stromzähler inkl. Energiedaten-Management) (inkl. Herstelleranbindung)
- Dauerhaftes Kontrollieren und Steuern von Lastspitzen
- Automatisches Steuern von Mediengeräten, Multimedia- und Multiraumsystemen
- Automatisches Schalten und Steuern von Hausgeräten (Küche, Bad, Wohnbereiche, Waschküche etc.)
- Einfaches Einbinden klassischer Technik (z. B. Satellitensystem)
- Umfassendes Steuern von Datennetzen und Telefonie
- Einfaches Realisieren von Sicherheitsfunktionen (Überwachung von Fenster- und Türkontakten, Zutrittskontrollen, Bewegungsmelder, Videoüberwachung, Überfall- bzw. Einbruchmeldeanlagen, Brandmelder
- Sicheres Umsetzen von Szenarien für Notfälle
- Sicheres Simulieren von Abwesenheit
- Einfaches Überwachen und Steuern des Gebäudes aus der Ferne (mittels mobiler Endgeräte über Internet oder Telefonnetz)
- Dauerhaftes Überwachen durch externe Sicherheitsdienste (inkl. automatische Alarmweiterleitung)
- Zentrales Erfassen und Anzeigen aller Steuerungsvorgänge und Zustände im Gebäude